Bauherrschaft: Pensionskasse Basel-Stadt
Verfahrensart: Generalplaner Ausschreibung durch das Hochbauamt
Programm: Sanierung
Teilleistungen nach SIA: 100%
Planung und Realisierung: 2022-2024
Was passiert, wenn man nicht alles neu macht?
Die Instandsetzung der Wohnüberbauung Wiesengarten in Basel zeigt, wie sich Nachhaltigkeit durch gezielte, sorgfältig abgewogene Maßnahmen realisieren lässt – auch im bewohnten Zustand und ohne neue Küchen und Bäder für alle.
Statt einer klassischen Vollsanierung haben wir den Zustand sorgfältig analysiert – und nur das saniert, was wirklich erforderlich war. Das Ergebnis: Weniger Material, geringere Kosten, geringere Belastung für Mietende – und ein funktionales Gebäude mit Zukunft.
„Nachhaltigkeit beginnt mit dem Weglassen.“
Projektumfang:
192 Wohnungen + 2 Kindergärten + 3 Gewerberäume und eine Autoeinstellhalle mit 200 Plätzen
Programm:
Strangsanierung Küchen und Nasszellen, Instandstellen Elektroverteilung, Heizverteilung, zentrale Verteilung von Warmwasser und Heizung, Fassaden- Fensterunterhalt, Flachdach- und Terrassenunterhalt, Umgebung, Beleuchtung, Brandschutzertüchtigung, Sicherheitsertüchtigung, Brandschutz Autoeinstellhalle inkl. neue RWA über alten Kamin, etc.
1. Diagnose – was ist wirklich sanierungsbedürftig?
Zustandserfassung, Mieter:innen-Befragung, erste Sondagen
Überraschendes Fazit: Die Bausubstanz ist hochwertig und besser erhalten als gedacht.
Erste Empfehlung: Teilsanierung statt Totalsanierung.
2. Sondieren statt Standardisieren
2 Wohnungsdurchläufe, gezielte Prüfung auf Element-Ebene
Matrix für Lebensdauer und Sanierungsbedarf (z. B. Badezimmer, Heizverteiler)
Fokus: Nachhaltige Eingriffe – nicht mehr, aber auch nicht weniger.
3. Maßnahmen statt Maximalismus
Neue Heiz- und Warmwasserverteilung, gezielte Modernisierung, energetische Optimierungen
Weniger Eingriffe = weniger Entsorgung, weniger Emissionen, geringere Mietbelastung
Energetische Einsparung Lüftung: von 38’179 kWh → 4’000 kWh
4. Umsetzung mit Feingefühl
Sanierung in 9 Etappen à 6 Tage pro Wohnung (!)
Herausforderung: Kommunikation mit Mietenden
Erkenntnis: Nachhaltige Maßnahmen sind oft unsichtbar – und werden daher nicht als solche wahrgenommen
5. Learnings & Potenzial
Nachhaltigkeit beginnt bei der Zustandserfassung
Detaillierte Analyse lohnt sich – auch wirtschaftlich
Gute Substanz verdient präzise Eingriffe, nicht Pauschallösungen.
Möchten Sie mehr über unsere aktuellen Projekte und Aktivitäten erfahren?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Newsletter.