Auftraggeberschaft: BSB Bürgerspital Basel
Verfahren: Projektwettbewerb
Programm: Wohnen, Fürsorge und Gesundheit
Ausgehend vom Thema der sozialen Nachhaltigkeit wurde ein Lebensraum für Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickelt, der Geborgenheit, Selbstbestimmung und Gemeinschaft fördert. Individuelle Rückzugsräume ergänzen offene, strukturierte Wohnbereiche mit hoher Aufenthaltsqualität, natürlichen Lichtverhältnissen und vielfältigen Ausblicken. Auch für Pflegepersonal wurden gezielt Orte der Erholung geschaffen.
Städtebau & Adressbildung
Der Neubau reagiert sensibel auf den städtebaulichen Kontext zwischen Blockrand und Gartenstadt. Als langgestreckter Baukörper mit gestaffeltem Kopfbau orientiert er sich am Bruderholzwald und bildet klare Raumkanten. Ein öffentlicher Platz mit grünem Ankunftsbereich vernetzt Alterssiedlung, Pflegezentrum und Umgebung zu einem lebendigen Quartiermittelpunkt.
Aussenraum & Umgebung
Der Garten wird als therapeutisch und sozial aktivierender Freiraum mit Rückzugsmöglichkeiten, Spielzonen und Tierhaltung konzipiert. Der imposante Baumbestand bleibt erhalten, Wege führen durch vielfältige Vegetationsräume. Regenwasser wird ortsnah zurückgehalten und zur Bewässerung genutzt.
Organisation & Nutzung
Die Raumstruktur erlaubt grösstmögliche Bewegungsfreiheit, Sicherheit und Flexibilität im Alltag. Gemeinschaftszonen sind zentral positioniert, Zimmer individuell gestaltbar. Ein modulares Versorgungssystem sorgt für klare Abläufe. Im Erdgeschoss liegen Küche, Cafeteria und Verwaltung mit direktem Bezug zum Garten.
Materialisierung & Konstruktion
Innen wie aussen prägen natürliche Materialien wie Holz, Lehm und Stein das Erscheinungsbild. Der Holzhybridbau mit hohem Vorfertigungsgrad vereint ökologische Bauweise mit wirtschaftlicher Effizienz. Die einfache, robuste Konstruktion erlaubt flexible Grundrissnutzung und sorgt für ein gutes Raumklima.
Nachhaltigkeit & Technik
Der kompakte Baukörper, passive Lüftung, lokale Energiegewinnung durch PV-Anlage und effiziente Haustechnik gewährleisten einen ressourcenschonenden Betrieb. Das Gebäude ist hindernisfrei, langlebig und für wechselnde Nutzungen adaptierbar.
Möchten Sie mehr über unsere aktuellen Projekte und Aktivitäten erfahren?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Newsletter.